,

VSME Reporting in der Praxis

Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist ein Gebot der Stunde.

Die neuen freiwilligen Nachhaltigkeits-Reporting Standards für KMU (VSME) liefern eine gute Basis für Geschäftsführer und Eigentümer, eine Nachhaltigkeitsstrategie auszuarbeiten und geeignete Umsetzungsmaßnahmen zu entscheiden.

IMPULS: „Nutzen Sie die VSME-Reporting-Standards um mit einem Faktenbasierten Bericht die Informationsbedürfnisse Ihrer Großkunden, Banken und Behörden zu erfüllen.“

Unser Praxisvorschlag lt. VSME Empfehlung der EU 30.7.2025

  • B1 Unternehmensdaten
    • zusätzlich Jahresabschluss mit Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage und Lagebericht
    • Übersicht Infrastruktur (Standorte mit Flächen, Gebäude mit Energieausweise und Anlagen mit Anschlusswerten)
    • Unterteilung in green und grey (Umsatz, Infrastruktur, Produkte, Dienstleistungen, Finanzierung)
  • B2 Initiativen zur Nachhaltigkeit
    • C1 Unternehmensstrategie, Geschäftsmodell
    • C2 Umweltrichtlinien und Standards (ISO 14001,…)
    • C3 Umweltziele
      • Senkung des Energie- und Wasserverbrauch
      • Steigerung der Energieeffizienz und Energieautarkie
      • Reduktion der Treibhausgas-Emission (-48% 2020 – 2030)
  • B3 Umweltkennzahlen
    • Gesamtenergieverbrauch und
    • je Energieträger (Erzeugung, Verbrauch, erneuerbar, nicht erneuerbar)
    • Umrechnung in THG-Emission (siehe Umweltbundesamt)
    • THG Emission nach Scope 1, 2 und 3 (15 Kategorien)
  • B4 Luft-, Wasser-, Bodenverschmutzung
  • B5 Biodiversität
    • Flächenverbrauch
  • B6 Wasser
    • Wasserproduktion und -verbrauch
  • B7 Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung
    • Unternehmen eingebunden in Kreislaufwirtschaft
    • Abfallmengen, Entsorgung und Recycling (Teilnahme an ARA, ERA)
    • Teilnahme an Energiegemeinschaft
  • B8 Arbeitskräfte
    • Beschäftigte (Vertragstypen, Geschlechter, Alterspyramide
  • B9 Gesundheitsschutz und Sicherheit
    • Arbeitsschutzmaßnahmen
    • Arbeitsunfälle, Todesfälle
    • Maßnahmen zur Vermeidung sexuelle Belästigung
    • Cyber-Security Maßnahmen
    • Maßnahmen gegen Extremismus- und Terrorfinanzierung
  • Managementsysteme
    • Risikomanagement
    • Controlling (Erweiterung der Betriebsdatenerfassung (kWh und CO2-Aquivalent von Energierechnung)
    • Energiemanagementsystem (ISO 50001)
    • Metering- /Monitoring-System (Energie-Zähler, Sensoren, OT-Netzwerke, IoT-Platform)

Weitere Informationen …

Energiedaten

Viele Jahre haben uns Energiedaten nicht interessiert. Die Jahresabrechnung für Strom, Gas, Fernwärme oder Wasser hat ausgereicht.

In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit hat das Interesse am Energiedaten stark zugenommen. Energiebezug, Energieproduktion und Verbrauch in Verbindung mit Infrastruktur- und Umweltdaten liefern heute die Basis für fundiert Entscheidungen über Ressourcennutzung, Potenziale, Energieeffizienzmaßnahmen und Wohlbefinden.

Das hat auch die Politik und Förderstellen erkannt und eine Vielzahl von gesetzliche, leider auch unnötig bürokratischen Regelungen geschaffen.
Trotzdem überwiegt der Nutzen Transparenz bei Energiedaten zu haben.

IMPULS: „Überprüfen Sie wo Energiedaten in Ihrem Unternehmen anfallen, wie sie diese messen, ablesen, abschätzen und verarbeiten und welche Energieeffizienz- und Treibhausgas-Reduktionspotenziale Sie daraus ableiten und welche Maßnahmen Sie umsetzen können.

Energiemonitoring

Um die Nachhaltigkeit des Energie- und Ressourcenverbrauchs bei Unternehmen zu unterstützen haben wir 2015 die n BTM|Energy GmbH gegründet.

Als Systemintegrator für Energie Monitoring Lösungen planen, installieren und betreiben wir komplette unternehmensspezifisch Lösungen für ein digitales Klima- und Energiemanagement.

IMPULS: Überprüfen Sie ihre bestehenden Monitoring- und Automationslösungen für Gebäude, Produktion und Transport und sprechen Sie mit uns über die Verbesserung.