, ,

Management multipler Krisen

Eigentlich sollte es uns im 21 JH gut gehen, Frieden, wirtschaftliche Prosperität, Gesundheit, Wohlstand, Respekt und das im Einklang mit der Natur. Leider sieht die Realität anders aus.

Hier ein aktueller Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen für österreichische Unternehmen im Jahr 2025:

  • Österreich befindet sich derzeit im dritten Rezessionsjahr. Für 2025 wird mit einer Gesamtwirtschaftsstagnation oder leichtem Rückgang gerechnet (zwischen –0,3 % und –0,1 % BIP)
  • Trotz Sparbemühungen der Regierung liegt das Staatsbudgetdefizit 2025 voraussichtlich über der 3 %-Schwelle (rund 3,3 % bis 3,8 % des BIP).
  • Die Inflation bleibt durch steigende Personalkosten, Abgaben und auch Energiepreise (z. B. Strompreiserhöhungen bis +45 %) relativ hoch (rund 2,7 % bis 3 %)
  • Deutlich gesunkene Arbeitsleistung und Arbeitsproduktivität in Verbindung mit gesunkener Arbeitsmoral, Homeoffice-Mentalität, Qualifikation, Kriminalität, Krankheitssymptome und Teamfähigkeit. Zwei Drittel der Unternehmen sehen den Mangel an qualifiziertem Personal als größte Gefahr (67 %).
  • Sinkende Wettbewerbsfähigkeit. Laut Deloitte fällt Österreich im Wettbewerbsindex ab: von Platz 16 im Jahr 2020 auf Platz 26, begleitet von Kritik an Bürokratie, hohen Kosten und Reformlähmung.
  • Überbordende Bürokratie durch unnötig komplexe und berichtsaufwendige Gesetze der EU und Österreich wie EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), Energieeffizienzgesetz (EEffG), ESG-Reporting (VSME), Gebäuderichtlinien (EBPD, OIB), Steuerrecht, komplexe fragmentierte Förderungs-Richtlinien und Finanzierungs-Regelungen (Green Finance)
  • Für 2025 werden rund 6.700 Unternehmensinsolvenzen erwartet – das sind ca. 2 % mehr als 2024. Im ersten Halbjahr 2025 meldeten bereits 3.500 Unternehmen Insolvenz an, v. a. im Handel, Bau und Gastgewerbe

Überlagert oder angeheizt wird die aktuelle Situation durch

  • Kriege (Russland vs Ukraine, Israel vs. Palestina,…)
  • Terrorismus (Hamas, Huti, Islam, Afrika,…)
  • Klimakrisen (Erderwärmung, Umwelt-Katastrophen,…)
  • Autoritäre Politik (Amerika First, Ungarn, Russland, China, Rechtsruck in Europa)
  • Demokratiekrise (Europa, Amerika, Südamerika, Asien, Afrika,…)
  • Änderung der Globalen Weltordnung (Shanghai Cooperation Organisation SCO)

Konsequenzen für Unternehmen

 

Situationsadäquates Führungsverhalten

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert